Startseite
Vorstand / Ausschuss
Sonderaufgaben
Beitrittserklärung
Satzung
>> Aktuell <<
Terminkalender 2025
Fotos
Eseleien
Links
Sponsoren von A-Z
Impressum
Datenschutz

Aktuell - Bevorstehende Termine im Jahr 2025

 

Weinbau nicht nur für Wengerter
am Dienstag, den 21. Januar 2025 um 19:30 Uhr

Bei dieser Veranstaltung wollen wir zeigen, welche Schritte nötig sind um einen guten Wein zu bekommen.

Im Weinberg beginnt es mit:

  • Der Auswahl der richtigen Rebsorten
  • Passendes anlegen des Weinbergs
  • Bodenpflege und Pflanzenschutz
  • • Weinbergmanagement (Ausdünnen der Trauben, Laubarbeiten usw.)
  • Ernte, wann ist der beste Zeitpunkt?

Im Weinkeller geht die Arbeit dann weiter:

  • Trauben pressen, Saft filtern und Gärung
  • Lagerung des Weins bis zur Abfüllung
  • Abfüllen des Weins

In diesem Jahr legen wir einen Schwerpunkt auf die Neuanlage eines Weinbergs. Welche Randbedingungen sind zu beachten? Welche Weinbaurechtlichen Belange sind wichtig?

Welche Rebsorten kommen in Frage? Um die letzte Frage zu klären, werden einige Weine aus neugezüchteten Rebsorten verkostet.

Der Kurs findet im Saal des alten Rathauses in Leonberg-Eltingen, in der Carl-Schmincke-Str. 37 statt.

Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Der Kostenbeitrag für Nichtmitglieder beträgt 5,00 €, für Mitglieder des OGWV 3,00 € und wird am Abend der Veranstaltung erhoben.

Rückfragen unter vorsitzender@ogwv-eltingen.de oder Mobil unter 0171 / 2461 382.

 

Winterschnittkurs Obstbau mit Helmut Ritter
am Samstag 22. Februar 2025 um 10.00 Uhr

Helmut Ritter, ein Schüler von Helmut Palmer und nach dessen Aussage sein bester, wird uns in die Technik des Oeschberg-Palmer Schnitt einführen. Eine Schnitttechnik die sich, von der bei uns üblicherweise verwendeten Rundkrone unterscheidet.

Der Oeschbergschnitt wurde Anfang des 20. Jahrhunderts von Hans Spreng im Kanton Bern, in der Schweiz entwickelt. Helmut Palmer erlernte die Schnitttechnik dort, entwickelte sie weiter und verbreitete Sie bei uns.

Der Kurs findet im Rotenrain statt. Am besten am Parkplatz Rotenrain (am Kreisel), an der Verlängerung der Glemseckstraße parken, von dort aus ist es gut zu Fuß zu erreichen. Ab dem Parkplatz ist der Weg ausgeschildert.

Der Kostenbeitrag für Mitglieder des OGWV beträgt 5,00 € für Nichtmitglieder 8,00 €. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Rückfragen unter vorsitzender@ogwv-eltingen.de oder Mobil unter 0171 / 2461 382.

 

Rebschnittkurs
am Sonntag 23. Februar 2025 um 10.00 Uhr

Wir laden Sie ein, zu unserem Rebschnittkurs am Sonntag 23. Februar 2025 um 10:00 Uhr, in die Feinau in Leonberg.

Wie schneidet man die Weinreben fachgerecht, das soll in unserem Kurs vermittelt werden. Auch diejenigen, die sich bisher noch nicht ans Reben schneiden gewagt haben, können an diesem Kurs die Grundlagen dazu erlernen.

Die fachkundige Leitung haben Christian Bock und Thomas Friedrich.

Der Kurs findet in der Feinau statt. In Eltingen geht es an der Ecke Bruckenbach-/Mollenbachstraße abbiegend über die Autobahnbrücke, dann links Richtung Feinau. Ab dort ist der Weg ausgeschildert.

Die Teilnahme ist kostenlos. Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Rückfragen unter vorsitzender@ogwv-eltingen.de oder Mobil unter 0171 / 2461 382.

 

Altbaumsanierung Obstbau
am Samstag 1. März 2025 um 10 Uhr

Viele unserer Obstbäume sind in einem schlechten oder sehr schlechten Pflegezustand, da sie seit längerer Zeit nicht geschnitten wurden. Oftmals sind sie auch voller Misteln. Wenn in diesen Fällen nichts unternommen wird, führt das unweigerlich zum Absterben der Bäume. Wie man in solchen Fällen am besten vorgeht, ohne dem Baum noch mehr zu schaden, zeigt uns Christian Wieland in der Feinau, in Theorie und Praxis.

Ausdrücklich einladen möchte der OGWV insbesondere auch interessierte Frauen und zeigen, dass Baumschnitt nicht nur Männersache ist.

Der Kurs findet in der unteren Feinau statt. In Eltingen geht es an der Ecke Bruckenbach-/ Mollenbachstraße abbiegend über die Autobahnbrücke, dann links Richtung Feinau. Ab dort ist der Weg ausgeschildert.

Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Der Kostenbeitrag für Mitglieder des OGWV beträgt 5 €, für Nichtmitglieder 8 €.

Rückfragen unter vorsitzender@ogwv-eltingen.de oder Mobil unter 0171 / 2461 382.

 

Baumschnitt auf dem Grundstück des Vereins Fish
am Samstag 15. März 2025 um 9:30 Uhr

Dieser Kurs richtet sich an alle, die zwar schon Schnittkurse besucht haben, aber sich doch nicht so richtig an den Schnitt der eigenen Bäume trauen. Hier kann unter fachkundiger Anleitung, ohne Angst etwas falsch zu machen, der Schnitt geübt werden. Unsere LOGL geprüften Fachwarte stehen sowohl in Praxis als auch in Theorie mit Rat und Tat zur Seite.

Ausdrücklich einladen möchte der OGWV insbesondere auch interessierte Frauen und zeigen, dass Baumschnitt nicht nur Männersache ist.

Treffpunkt ist das Grundstück des Vereins Fish im Gewann Lohlenbach, es liegt in direkter Nähe des CVJM-Leonberg Parkplatzes und ist über den ALDI-Kreisel zu erreichen.

Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Rückfragen unter vorsitzender@ogwv-eltingen.de oder Mobil unter 0171 / 2461 382.

 

Schnittkurs Spindelbäume und Beerensträucher
am Sonntag 23. März 2025 um 14 Uhr

Die heutigen Hausgärten sind nicht mehr so groß wie früher, entsprechend schwierig ist es die passenden Bäume dafür zu finden. Im Handel gibt es eine große Auswahl an Bäumen. Aber welche sind die richtigen und wie schneide ich sie? Auch Beerensträucher sind eine Alternative, die wenig Platz benötigen. Bei diesem Schnittkurs möchten wir Ihnen zeigen, welche Möglichkeiten es gibt und wie Beerensträucher und Spindelbäume geschnitten werden.

Der Kurs findet im Schumisberg statt. Die Anfahrt erfolgt über die verlängerte Südrandstraße/Landesstraße Richtung Glemseck, bei der Bushaltestelle Schumisberg abbiegen, ab dort ist ausgeschildert.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos.

Rückfragen unter vorsitzender@ogwv-eltingen.de oder Mobil unter 0171 / 2461 382.

 

Infoabend über Walnüsse mit den “Nusssammlern“ aus Herrenberg
am Dienstag 1. April 2025 um 19:30 Uhr

Was macht Walnüsse so besonders? Darauf wollen wir an diesem Abend näher eingehen. Auf folgende Punkte wollen wir dabei eingehen

  • Rückblick in die Geschichte der Walnuss
  • Wo können Walnüsse beschafft werde, was muss bei der Pflanzung beachtet werden
  • Was muss man bei der Pflege beachten, welche Schädlinge gibt es
  • Was muss bei der Ernte und der Lagerung beachtet werden
  • Welche Hilfsmittel gibt es
  • Welche Produkte lassen sich aus Walnüssen herstellen

Der Kurs findet im Saal des alten Rathauses in Leonberg-Eltingen, in der Carl-Schmincke-Str. 37 statt. Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Der Kostenbeitrag für Nichtmitglieder beträgt 8,00 €, für Mitglieder des OGWV 5,00 € und wird am Abend der Veranstaltung erhoben.

Rückfragen unter vorsitzender@ogwv-eltingen.de oder Mobil unter 0171 / 2461 382.

 

Blütenspaziergang / Schwäbisches Hanami
am Sonntag 27. April 2025 um 11:15 Uhr

Hanami (jap. „Blüten betrachten“) ist die japanische Tradition, im Frühjahr mit sogenannten „Kirschblütenfesten“ die Schönheit der blühenden Kirschbäume zu feiern. Auch das schwäbische Streuobstparadies mit seinen Millionen von Obstbäumen, bildet eine einmalige Kulisse für das Schwäbische Hanami. Im Frühjahr entfalten die Kirsch-, Zwetschgen-, Birnen- und Apfelbäume auf unseren Streuobstwiesen ein wahres Blütenmeer.

Der ausgedehnte Blütenspaziergang ist deshalb nicht nur für die Mitglieder des OGWV von großer Bedeutung. Auch Nichtmitglieder, Naturliebhaber, und Familien sind herzlich eingeladen, die besondere Landschaft im Ehrenberg und Schumisberg zu erleben.

Unterwegs gibt es immer wieder Informationen und Erklärungen unserer Fachwarte für Obst und Garten.

Treffpunkt ist der Parkplatz Rotenrain (beim Kreisel) am Beginn des Ehrenberg. Die Glemseckstraße endet an diesem Kreisel. Der Weg dorthin ist sehr einfach, sei es zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Auto.

Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Zum Abschluss besteht die Möglichkeit, vor Ort noch gemütlich zusammenzusitzen.

Rückfragen unter vorsitzender@ogwv-eltingen.de oder Mobil unter 0171 / 2461 382.

 

Reben pflanzen
am Sonntag 4. Mai 2025 um 14 Uhr

Wenn eine Neuanlage eines Weinbergs ansteht, gilt es vorher gründlich zu überlegen. Welche Randbedingungen zu beachten sind. Welche Weinbaurechtlichen Belange sind wichtig? Welche Rebsorten kommen in Frage? Das ist besonders in Zeiten des Klimawandels eine wichtige Entscheidung. Aber auch die Frage, wie pflanze ich Reben eigentlich, ist besonders für Neulinge interessant. Christian Bock zeigt uns all das, in seinem Weinberg in der Feinau.

Der Kurs findet in der Feinau statt. In Eltingen geht es an der Ecke Bruckenbach-/Mollenbachstraße abbiegend über die Autobahnbrücke, dann links Richtung Feinau. Ab dort ist der Weg ausgeschildert.

Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Es entstehen keine Teilnahmegebühren.

Rückfragen unter vorsitzender@ogwv-eltingen.de oder Mobil unter 0171 / 2461 382.

 

Ab ins Beet und in den Kasten
am Sonntag 18. Mai 2025 um 14 Uhr

Die Eisheiligen sind vorbei und damit sind auch keine Spätfröste mehr zu erwarten. Empfindliche Pflanzen können jetzt ins Freie gesetzt werden und Balkonkästen können bepflanzt werden. Wie das am besten gemacht wird, wollen wir an diesem Nachmittag zeigen. Von der Vorbereitung der Beete, bis zur passenden Erde für die Balkonkästen, bis zur Frage, welche Pflanzen nehme ich eigentlich am besten, wollen wir Ihnen beantworten.

Wie ist der Garten zu erreichen?
Vor Ort sind keine Parkmöglichkeiten. Deshalb den Parkplatz Rotenrain (beim Kreisel) am Beginn des Ehrenberg nutzen. Von dort sind es ca. 700 Meter bis zum Garten, der zu Fuß oder mit dem Fahrrad bequem zu erreichen ist. Der Weg ist ausgeschildert.

Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Es entstehen keine Teilnahmegebühren.

Rückfragen unter vorsitzender@ogwv-eltingen.de oder Mobil unter 0171 / 2461 382.

 

Weinbergrundgang
am Sonntag 22. Juni 2025 um 11.15 Uhr

Wie sieht es in diesem Jahr im Weinberg aus, wie ist das Wachstum, wie steht es um die Gesundheit der Reben, wie war die Blüte, wie ist die Entwicklung der Trauben?

Fachkundige Antworten geben Christian Bock und Thomas Friedrich.

Der Kurs findet in der Feinau statt. In Eltingen geht es an der Ecke Bruckenbach-/ Mollenbachstraße abbiegend über die Autobahnbrücke, dann links Richtung Feinau. Ab dort ist der Weg ausgeschildert.

Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Es entstehen keine Teilnahmegebühren, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Nach dem Weinbergrundgang ist eine kleine Einkehr vor Ort vorgesehen.

Rückfragen unter vorsitzender@ogwv-eltingen.de oder Mobil unter 0171 / 2461 382.

 

Sommerschnittkurs Obstbau
am Samstag 26. Juli 2025 um 10 Uhr

Der Schnitt von Obstgehölzen im eigenen Garten und auf Streuobstwiesen stellt immer wieder eine Herausforderung dar. Muss ich überhaupt schneiden und wenn ja, was muss weg und wie reagiert der Baum darauf.

In Kleingruppen gehen die Fachwartinnen und Fachwarte in Theorie und Praxis auf den Obstbaumschnitt ein, ergänzt durch wertvolle Tipps.

Ausdrücklich einladen möchte der OGWV insbesondere auch interessierte Frauen und zeigen, dass Baumschnitt nicht nur Männersache ist.

Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Treffpunkt ist das Baumpatengrundstück das OGWV im Gewann Heumaden in Leonberg.

Die Anfahrt ist von Leonberg über die ehemalige B 295 Richtung Ditzingen, an der ersten Kreuzung rechts Richtung Gerlingen abfahren, nach ca. 300 m rechts in den Weg abbiegen, von hier ab ist ausgeschildert.

Rückfragen unter vorsitzender@ogwv-eltingen.de oder Mobil unter 0171 / 2461 382.

 

Vorerntebesichtigung im Weinbau
am Sonntag 7. September 2025 um 11:15 Uhr

Ist im Weinberg alles in Ordnung? Wie steht es um die Gesundheit der Trauben, wie ist der Reifegrad der Trauben? Wann ist mit der Weinlese zu rechnen? Um dies festzustellen laden wir am Sonntag, 7. September um 11.15 Uhr, zur Vorerntebesichtigung Weinbau, in die Feinau ein.

Fachkundige Antworten geben der Winzer Christian Bock und der Geologe Thomas Friedrich.

Der Kurs findet in der Feinau statt. In Eltingen geht es an der Ecke Bruckenbach-/Mollenbachstraße abbiegend über die Autobahnbrücke, dann links Richtung Feinau. Ab dort ist der Weg ausgeschildert.

Nach der Vorerntebesichtigung ist eine kleine Einkehr vor Ort vorgesehen.

Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Rückfragen unter vorsitzender@ogwv-eltingen.de oder Mobil unter 0171 / 2461 382.

 

Jugend presst den eigenen Apfelsaft und bastelt mit Naturmaterialien
am Samstag, den 20. September 2025

Unter dem Motto: "Jugend presst den eigenen Apfelsaft" sind Kinder und Jugendliche bis 14 Jahren zum Mitmachen eingeladen. Vor Ort werden gemeinsam die Äpfel gewaschen, gemahlen, gepresst und der Saft in die Flasche abgefüllt. Auch die Eltern, Freunde und Bekannte sind herzlich willkommen.

Wir bieten außerdem die Möglichkeit, kostenfrei mit Naturmaterialien zu basteln.

Die Helfer des OGWV freuen sich auf eine rege Teilnahme.

Die Veranstaltung ist am Samstag, 20. September 2025 von 13 bis 17 Uhr im Schumisberg. Die Anfahrt erfolgt über die Umgehungsstraße Richtung Glemseck. Ab der Bushaltestelle Schumisberg ist der Weg ausgeschildert.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Rückfragen gerne unter vorsitzender@ogwv-eltingen.de oder Mobil unter 0171 / 2461 382.

 

Aktuell - Archiv 2024

 

Wilde Kräuter und freche Früchtchen
am Samstag 22. Juni 2024 um 16:00 Uhr

... sind Delikatessen am Wegesrand, die wir betrachten wollen und viel Neues, aber vielleicht auch Bekanntes erfahren wollen.

Wildpflanzen und Wildfrüchte waren in früheren Zeiten unsere Lebensgrundlage. Sei es als Nahrung, als Baumaterial, für Kleidung und / oder als Heilmittel. Erst mit der Kultivierung einiger Pflanzen ging dann die Verwendung von gesammelten Kräutern und Früchten zurück. Mittlerweile leider soweit, dass wir vieles darüber vergessen haben.

Wir laden Sie ein, mit Ingrid Kleiner, Kräuterpädagogin, die Schätze der Natur im ausgehenden Sommer wieder neu zu entdecken und Wissenswertes darüber zu erfahren UND im Anschluss daran „Wildkräuter- und Wildfrüchteköstlichkeiten“ zu probieren.

Treffpunkt ist die Feinau in Leonberg-Eltingen. In Eltingen an der Ecke Bruckenbach-/Mollenbachstraße abbiegend, geht es über die Autobahnbrücke, dann links Richtung Feinau halten und der Ausschilderung folgen.

Nach der Wildkräuterführung ist eine Einkehr vor Ort vorgesehen. Dabei besteht die Möglichkeit einen Wildkräuteraufstrich zu probieren.

Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Der Kostenbeitrag für die Führung beträgt für Nichtmitglieder 8,00 € und für Mitglieder 5,00 €, er wird am Tag der Veranstaltung erhoben.

Rückfragen unter vorsitzender@ogwv-eltingen.de oder Mobil unter 0171 / 2461 382.

 

Führung durch den Obst- und Gemüsegarten
am Samstag 8. Juni 2024 um 10:00 Uhr

Dennis Epple, geht bei der Führung durch seinen Obst- und Gemüsegarten, er liegt im hinteren Ehrenberg, in Theorie und Praxis auf die einzelnen Kulturen, Aussaat, Pflanzung und Pflege ein.

Wie ist der Garten zu erreichen?
Vor Ort sind keine Parkmöglichkeiten. Deshalb den Parkplatz Rotenrain (beim Kreisel) am Beginn des Ehrenberg nutzen. Von dort sind es ca. 700 Meter bis zum Garten, der zu Fuß oder mit dem Fahrrad bequem zu erreichen ist. Der Weg ist ausgeschildert.

Honig, Pollen, Propolis und Gelee Royal, Bienenprodukte direkt aus dem Bienenstock. Welche Bedeutung haben Bienen für die Bestäubung von Pflanzen?

Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Es entstehen keine Teilnahmegebühren.

Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung unter epple.dennis@web.de erforderlich.
Rückfragen auch unter 0162 / 7200 934.

 

Bienen und Schaf ernähren den Bauern im Schlaf?
am Samstag 4. Mai 2024 um 14:00 Uhr

Der Nachmittag beim Schäfer und beim Imker bietet einen Einblick in die Welt der Schaf- und der Bienenzucht. Man erfährt, welchen Nutzen und welche Bedeutung beides für unsere Natur und für die Nahrungsmittelproduktion hat.

Landschaftspflege mit Schafen, ein wichtiger Beitrag zum Naturschutz. Was passiert mit der Wolle nach dem scheren?

Honig, Pollen, Propolis und Gelee Royal, Bienenprodukte direkt aus dem Bienenstock. Welche Bedeutung haben Bienen für die Bestäubung von Pflanzen?

Treffpunkt ist im Ehrenberg.

Die Anfahrt erfolgt über die verlängerte Glemseckstraße bis zum Kreisel Rotenrain. Ab dort ist ausgeschildert.

Alle sind zu diesem Erlebnisnachmittag eingeladen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Für Kinder besteht die Möglichkeit mit Wolle und Wachs zu basteln.

Rückfragen unter vorsitzender@ogwv-eltingen.de oder Mobil unter 0171 / 2461 382.

 

Ausgedehnter Blütenspaziergang / Schwäbisches Hanami
am Sonntag, 28. April 2024, um 11.15 Uhr

Hanami (jap. „Blüten betrachten“) ist die japanische Tradition, im Frühjahr mit sogenannten „Kirschblütenfesten“ die Schönheit der blühenden Kirschbäume zu feiern. Auch das schwäbische Streuobstparadies mit seinen Millionen von Obstbäumen, bildet eine einmalige Kulisse für das Schwäbische Hanami. Im Frühjahr entfalten die Kirsch-, Zwetschgen-, Birnen- und Apfelbäume auf unseren Streuobstwiesen ein wahres Blütenmeer.

Der ausgedehnte Blütenspaziergang ist deshalb nicht nur für die Mitglieder des OGWV von großer Bedeutung. Auch Nichtmitglieder, Naturliebhaber, und Familien sind herzlich eingeladen, die besondere Landschaft in der Feinau in Leonberg, zu erleben.

Unterwegs gibt es immer wieder Informationen und Erklärungen.

Treffpunkt ist die Feinau in Leonberg-Eltingen. In Eltingen an der Ecke Bruckenbach-/Mollenbachstraße abbiegend, geht es über die Autobahnbrücke, dann links Richtung Feinau halten und der Ausschilderung folgen.

Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Zum Abschluss besteht die Möglichkeit, vor Ort noch gemütlich zusammenzusitzen.

Rückfragen unter vorsitzender@ogwv-eltingen.de oder Mobil unter 0171 / 2461 382.

 

Aussaat und Anzucht von Gemüse
am Samstag, 24. März 2024, um 14.00 Uhr

Eigenes Gemüse anpflanzen wird immer beliebter, ob auf dem Balkon, oder im Garten. Das Seminar zur Aussaat und Anzucht von Gemüse ist eine gute Möglichkeit, sowohl für Anfänger wie auch für Erfahrene Informationen und Tipps zu bekommen, wie es mit der Aufzucht von Gemüse am besten klappt.

Wann ist der beste Zeitpunkt für die Aussaat, wie bereite ich den Boden vor. Säe ich gleich ins Freiland oder ziehe ich die Pflanzen im Topf vor. Wie ist es mit Gießen und Düngen. Was tun gegen Schädlinge und Krankheiten.

Das alles und noch einiges andere wollen wir in dem Seminar besprechen, damit die Pflanzenanzucht künftig problemlos gelingt.

Das Seminar findet bei unserem Vorstandsmitglied Volker Müller in der Parkstr. 14 in Leonberg statt.

Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Rückfragen unter vorsitzender@ogwv-eltingen.de oder Mobil unter 0171 / 2461 382.

 

Winterschnittkurs Obstbau beim Verein Fish
am Samstag, 16. März 2024, um 9.30 Uhr

Dieser Kurs richtet sich an alle, die zwar schon Schnittkurse besucht haben, aber sich doch nicht so richtig an den Schnitt der eigenen Bäume trauen. Hier kann unter fachkundiger Anleitung, ohne Angst etwas falsch zu machen, der Schnitt geübt werden. Unsere LOGL geprüften Fachwarte stehen sowohl in Praxis als auch in Theorie, mit Rat und Tat zur Seite.

Ausdrücklich einladen möchte der OGWV insbesondere auch interessierte Frauen und zeigen, dass Baumschnitt nicht nur Männersache ist.

Treffpunkt ist das Grundstück des Vereins Fish im Gewann Lohlenbach, es liegt in direkter Nähe des CVJM-Leonberg Parkplatzes und ist über den ALDI-Kreisel zu erreichen.

Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Rückfragen unter vorsitzender@ogwv-eltingen.de oder Mobil unter 0171 / 2461 382.

 

Altbaumsanierung Obstbau
am Samstag, 2. März 2024, um 10.00 Uhr

Viele unserer Obstbäume sind in einem schlechten oder sehr schlechten Pflegezustand, da sie seit längerer Zeit nicht geschnitten wurden. Oftmals sind sie auch voller Misteln. Wenn in diesen Fällen nichts unternommen wird, führt das unweigerlich zum Absterben der Bäume. Wie man in solchen Fällen am besten vorgeht, ohne dem Baum noch mehr zu schaden, zeigt uns im Schumisberg ein speziell dafür ausgebildeter Fachwart für Obst und Garten, in Theorie und Praxis.

Ausdrücklich einladen möchte der OGWV insbesondere auch interessierte Frauen und zeigen, dass Baumschnitt nicht nur Männersache ist.

Die Anfahrt erfolgt über die Umgehungsstraße Richtung Glemseck, bei der Bushaltestelle Schumisberg einbiegen, ab dort ist ausgeschildert.

Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Der Kostenbeitrag für Nichtmitglieder beträgt 8,00 € und für Mitglieder 5,00 €, er wird am Tag der Veranstaltung erhoben.

Rückfragen unter vorsitzender@ogwv-eltingen.de oder Mobil unter 0171 / 2461 382.

 

Rebschnittkurs
am Sonntag, 25. Februar 2024, um 10.00 Uhr

Wir laden Sie ein zu unserem Rebschnittkurs am Sonntag 25. Februar 2024 um 10:00 Uhr, in der langen Furche in Leonberg.

Wie schneidet man die Weinreben fachgerecht, das soll in unserem Kurs vermittelt werden. Auch diejenigen, die sich bisher noch nicht ans Reben schneiden gewagt haben, können an diesem Kurs die Grundlagen dazu erlernen.

Die fachkundige Leitung haben Christian Bock und Thomas Friedrich, beide Mitglieder in unserem Verein.

Der Kurs findet im Gewann Lange Furche in Leonberg statt. Der Weinberg befindet sich direkt beim Wengertschützenhäuschen des OGWV, Im Steinbergle 1. Die Anfahrt erfolgt über die Stuttgarter Straße. Dort einbiegen, entweder in den Rebenweg oder in die Straße „Im Steinbergle“. Es ist jeweils ausgeschildert.

Die Teilnahme ist kostenlos. Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Rückfragen unter vorsitzender@ogwv-eltingen.de oder Mobil unter 0171 / 2461 382.

 

Winterschnittkurs Obstbau
am Sonntag, 18. Februar 2024, um 10.00 Uhr

Der Schnitt von Obstgehölzen im Garten oder auf der Streuobstwiese stellt immer wieder eine Herausforderung dar: Muss ich überhaupt schneiden und wenn ja, was muss weg und wie reagiert der Baum darauf? Dabei sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit erhalten, selbst zu Schere und Säge zu greifen.

Unter fachkundiger Anleitung der LOGL geprüften Fachwarte für Obst und Garten des OGWV, wird die Anwendung der speziellen Werkzeuge in Kleingruppen geübt und durch wertvolle Tipps ergänzt. Ausdrücklich eingeladen sind auch interessierte Frauen, denn Baumschnitt ist nicht nur Männersache.

Der Schnittkurs findet am Baumpatengrundstück des OGWV im Gewann Heumaden in Leonberg statt.

Die Anfahrt erfolgt über die ehemalige B 295 Richtung Ditzingen. An der ersten Kreuzung rechts Richtung Gerlingen abfahren, nach ca. 200 m rechts in den Weg abbiegen, von hier ab ist ausgeschildert.

Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos.

Rückfragen unter vorsitzender@ogwv-eltingen.de oder Mobil unter 0171 / 2461 382.

 

Weinbau nicht nur für Wengerter
am 16. Januar 2024 um 19:30 Uhr

Bei dieser Veranstaltung wollen wir zeigen, welche Schritte nötig sind um einen guten Wein zu bekommen.

Im Weinberg beginnt es mit:

  • Der Auswahl der richtigen Rebsorten
  • Bodenpflege und Pflanzenschutz
  • Traubenmanagement (Ausdünnen der Trauben, Laubarbeiten usw.)
  • Ernte, wann ist der beste Zeitpunkt?

Im Weinkeller geht die Arbeit dann weiter:

  • Trauben pressen, Saft filtern und Gärung
  • Lagerung des Weins bis zur Abfüllung
  • Abfüllen des Weins

Es sind viele Schritte nötig, die alle sorgfältig geplant und durchgeführt werden müssen, um am Schluss mit einem guten Tropfen belohnt zu werden.

Damit wir beim Genuss des Weins künftig auch wissen, was es mit Aussagen wie: der Wein öffnet sich an der Nase kraftvoll mit fruchtigem Bouquet von Sauerkirsche und Brombeerkonfitüre, oder der Wein gleitet mit einer süßen Weichheit in den Mund, werden wir auch auf die Weinsensorik einen Blick werfen.

Der Kurs findet im Saal des alten Rathauses in Leonberg-Eltingen, in der Carl-Schmincke-Str. 37 statt.

Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Der Kostenbeitrag für Nichtmitglieder beträgt 5,00 €, für Mitglieder 3,00 € und wird am Abend der Veranstaltung erhoben.

Rückfragen gerne unter vorsitzender@ogwv-eltingen.de oder Mobil unter 0171 / 2461 382.

 

Aktuell - Archiv 2023

 

Jugend presst den eigenen Apfelsagt, bastelt mit Naturmaterialien
am Samstag, den 23. September 2023 von 13:00 bis 17:00 Uhr im Schumisberg

Unter dem Motto: "Jugend presst den eigenen Apfelsaft" sind Kinder und Jugendliche bis 14 Jahren zum Mitmachen eingeladen. Vor Ort werden gemeinsam die Äpfel gewaschen, gemahlen, gepresst und der Saft in die Flasche abgefüllt. Auch die Eltern, Freunde und Bekannte sind herzlich willkommen.

Wir bieten außerdem die Möglichkeit, kostenfrei mit Naturmaterialien zu basteln.

Die Helfer des OGWV freuen sich auf eine rege Teilnahme.

Die Veranstaltung ist am Samstag, 23. September 2023 von 13 bis 17 Uhr im Schumisberg. Die Anfahrt erfolgt über die Umgehungsstraße Richtung Glemseck. Ab der Bushaltestelle Schumisberg ist der Weg ausgeschildert.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Rückfragen gerne unter vorsitzender@ogwv-eltingen.de oder Mobil unter 0171 / 2461 382.

 

Vorerntebesichtigung Weinbau
am Sonntag, 27. August 2023 um 11.15 Uhr

Ist im Weinberg alles in Ordnung? Wie steht es um die Trauben, den Reifegrad der Trauben? Wann ist mit der Weinlese zu rechnen?

Um dies festzustellen laden wir am Sonntag, 27. August um 11.15 Uhr, zu einer Vorerntebesichtigung Weinbau in den Ehrenberg, Mittlerer Weg, ein.

Fachkundige Antworten geben der Winzer Christian Bock und der Geologe Thomas Friedrich, beides Mitglieder unseres Vereins.

Die Anfahrt erfolgt über die verlängerte Glemseckstraße bis zum Kreisel Rotenrain. Von dort ist ausgeschildert.

Nach der Vorerntebesichtigung ist eine kleine Einkehr vor Ort vorgesehen.

Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos.

Rückfragen unter 01577/200 9732.

 

Sommerschnittkurs Obstbau
am Freitag, 18. August 2023, um 17.30 Uhr

Der Schnitt von Obstgehölzen im eigenen Garten/ auf Streuobstwiesen stellt immer wieder eine Herausforderung dar. Muss ich überhaupt schneiden und wenn ja, was muss weg und wie reagiert der Baum darauf.

In Kleingruppen gehen die zertifizierten OGWV-Fachwarte für Obst und Garten unter Anwendung der speziellen Werkzeuge in Theorie und Praxis auf den Obstbaumschnitt ein, ergänzt durch wertvolle Tipps.

Ausdrücklich einladen möchte der OGWV insbesondere auch interessierte Frauen und zeigen, dass Baumschnitt nicht nur Männersache ist.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Möglichkeit, selbst tätig zu werden. Wer hat, sollte eigenes Werkzeug mitbringen wie Gartenschere, Astschere, Schneidegiraffe und Langsäge.

Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Treffpunkt ist das Baumpatengrundstück das OGWV im Gewann Heumaden in Leonberg.

Die Anfahrt ist von Leonberg über die ehemalige B 295 Richtung Ditzingen, an der ersten Kreuzung rechts Richtung Gerlingen abfahren, nach ca. 300 m rechts in den Weg abbiegen, von hier ab ist ausgeschildert.

Rückfragen unter vorsitzender@ogwv-eltingen.de oder Mobil unter 0171 / 2461 382.

 

Wir laden ein zu einer Wildkräuterführung
am Samstag, 8. Juli 2023, um 17 Uhr

Delikatessen am Wegesrand – Finden – Abpflücken – Aufessen
„Un-Kräuter“ – sie begleiten uns auf Schritt und Tritt. Jeder sieht sie, doch wer kennt sie (noch)? Nur wenige wissen, dass man sie auch essen kann. Mit der Kräuterführung werden sie verführt, die Natur in ihrer Schönheit, ihrem Reichtum und ihrer Vielfalt noch mehr zu schätzen, zu lieben und zu achten. Haben Sie Lust auf für Sie noch unbekannte Unkräuter, Wildpflanzen, Früchte?

Die erfahrene und fachkundige Führung hat Ingrid Kleiner, Dipl. Ing. agr. und zertifizierte Kräuterpädagogin.

Treffpunkt ist die Feinau, Oberer Weg, in Leonberg-Eltingen. In Eltingen an der Ecke Bruckenbach-/Mollenbachstraße abbiegend, geht es über die Autobahnbrücke, dann links Richtung Feinau halten und der Ausschilderung folgen.

Nach der Wildkräuterführung ist eine Einkehr vor Ort vorgesehen. Dabei besteht die Möglichkeit gegen einen Kostenbeitrag z.B. einen Wildkräuteraufstrich zu probieren.

Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Der Kostenbeitrag für die Führung beträgt für Nichtmitglieder 7,00 € und für Mitglieder 5,00 €, er wird am Tag der Veranstaltung erhoben.

Rückfragen unter 01577/200 9732.

 

Wir laden ein zum Weinbergrundgang
am Sonntag, 2. Juli 2023, um 11.15 Uhr

Wie sieht es in diesem Jahr im Weinberg aus, wie ist das Wachstum, wie steht es um die Gesundheit der Reben, wie war die Blüte, wie ist die Entwicklung der Trauben?

Fachkundige Antworten geben der Winzer Christian Bock und der Geologe Thomas Friedrich, beide Mitglieder des Vereins.

Die Anfahrt erfolgt über die verlängerte Glemseckstraße bis zum Kreisel Rotenrain. Von dort ist ausgeschildert.

Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Es entstehen keine Teilnahmegebühren, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Nach dem Weinbergrundgang ist eine kleine Einkehr vor Ort vorgesehen.

Rückfragen unter 01577/200 9732.

 

Wir laden ein zu einem Waldbaden zur Sommersonnwende
am Mittwoch, 28. Juni 2023, um 18.30 Uhr

Mittsommer, die Sommersonnenwende, ist ein starkes und magisches Datum. Dies ist eine großartige Zeit des Feierns in der Natur: Alles ist grün und wächst. Die Natur feiert ihren Erfolg! Der Tag, wenn die Kräfte der Natur ihren höchsten Punkt erreichen. Die Erde ist voller Fruchtbarkeit, und es gilt sich bewusst auf die zweite Hälfte des Jahres vorzubereiten.

Das Privat- und Berufsleben lassen wir an diesem Abend in den Hintergrund treten und besinnen uns auf die Kraft der Natur.
Auszeit spüren. Alle Bewertung durch die Stille loslassen. Vertrauen in die Natur haben, die intensive Wahrnehmung der Stille im Wald ermöglicht es uns.
Gemeinsam in einer Gruppe unterwegs sein und doch ca. 2,5 Stunden in der Stille wandern, durch Wald und Weinberg und über Wiesen.

Bitte mitbringen: Gute und wetterfeste Kleidung und Schuhe, evtl. Regenschirm, Sitzkissen.

Referentin ist unser Mitglied Daniela Bergmann, zertifizierter Personal- und Business Coach.

Treffpunkt und Start ist um 18.30 Uhr der Parkplatz bei der Tennishalle des SV Leonberg/Eltingen, Ecke Bruckenbachstraße/Hertichstraße.

Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos.
Erst ab 15 Jahre geeignet.

Rückfragen unter 01577/200 9732.

 

Führung durch den Obst- und Gemüsegarten
am Samstag, 17. Juni 2023, um 10 Uhr

Der zertifizierte OGWV-Fachwart für Obst und Garten Dennis Epple, geht bei der Führung durch den Obst- und Gemüsegarten - er liegt im hinteren Ehrenberg - in Theorie und Praxis auf die einzelnen Kulturen, Aussaat, Pflanzung und Pflege ein.

Wie ist der Garten zu erreichen?
Vor Ort sind keine Parkmöglichkeiten. Deshalb den Parkplatz Rotenrain (beim Kreisel) am Beginn des Ehrenberg nutzen. Von dort sind es ca. 700 Meter bis zum Garten, der zu Fuß oder mit dem Fahrrad bequem zu erreichen ist. Der Weg ist ausgeschildert.

Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Es entstehen keine Teilnahmegebühren.

Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung unter epple.dennis@web.de erforderlich. Rückfragen auch unter 0162 / 7200 934.

 

Korrektes Einmaischen für Destillate
am Dienstag, 16. Mai 2023 um 19.30 Uhr

Das Seminar vermittelt Grundkenntnisse über das richtige Einmaischen der Brennfrüchte und ist für Teilnehmer ohne oder mit geringen Vorkenntnissen, aber auch für Fortgeschrittene geeignet.

Inhalte sind die Anforderungen an das Rohmaterial, also die Früchte, deren Sauberkeit als oberstes Gebot, zerkleinern der Früchte, Gärhilfsmittel, Säureschutz, Gärung usw. Die erfahrene und fachkundige Leitung hat August Kottmann.

Das Seminar findet statt am Dienstag, 16. Mai 2023 um 19.30 Uhr im Saal Altes Rathaus, Carl-Schmincke-Str. 37, in Leonberg-Eltingen.

Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen.

Der Kostenbeitrag für Nichtmitglieder beträgt 8,00 €, für Mitglieder 5,00 € und wird am Abend der Veranstaltung erhoben.

Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung unter vorsitzender@ogwv-eltingen.de oder Mobil unter 0171 / 2461 382 erforderlich.

 

Ausgedehnter Blütenspaziergang/Schwäbisches Hanami am Sonntag, 23. April 2023 um 11.15 Uhr

Wir laden am Sonntag, 23. April um 11.15 Uhr zum ausgedehnten Blütenspaziergang/Schwäbisches Hanami ein.

Hanami (jap. „Blüten betrachten“) ist die japanische Tradition, im Frühjahr mit sogenannten „Kirschblütenfesten“ die Schönheit der blühenden Kirschbäume zu feiern.

Millionen von Obstbäumen im Schwäbischen Streuobstparadies bilden eine einmalige Kulisse für das Schwäbische Hanami. Im Frühjahr entfalten die Kirsch-, Zwetschgen-, Birnen- und Apfelbäume auf unseren Streuobstwiesen ein wahres Blütenparadies.

Der ausgedehnte Blütenspaziergang ist deshalb nicht nur für die Mitglieder des OGWV von großer Bedeutung. Auch Nichtmitglieder, Naturliebhaber, Familien sind herzlich eingeladen, die besondere Landschaft im Gewann Heumaden und Lange Furche, beides Gemarkung Leonberg, zu erleben.

Auf der Strecke gibt es immer wieder Informationen und Erklärungen durch die zertifizierten OGWV-Fachwarte für Obst und Garten.

Treffpunkt und Ziel ist das Baumpatengrundstück das OGWV im Gewann Heumaden in Leonberg.
Die Anfahrt ist von Leonberg über die ehemalige B 295 Richtung Ditzingen, an der ersten Kreuzung rechts Richtung Gerlingen abfahren, nach ca. 300 m rechts in den Weg abbiegen, von hier ab ist ausgeschildert.

Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Zum Abschluss besteht die Möglichkeit, vor Ort noch gemütlich zusammenzusitzen.
Es bestehen keine Teilnahmegebühren.

Rückfragen unter vorsitzender@ogwv-eltingen.de oder Mobil unter 0171 / 2461 382.

 

Winterschnittkurs Obstbau
am Samstag, 18. März, um 9.30 Uhr

Der Schnitt von Obstgehölzen im eigenen Garten/auf Streuobstwiesen stellt immer wieder eine Herausforderung dar. Muss ich überhaupt schneiden und wenn ja, was muss weg und wie reagiert der Baum darauf.

Zertifizierte OGWV-Fachwarte für Obst- und Garten gehen unter Anwendung der speziellen Werkzeuge in Theorie und Praxis auf den Obstbaumschnitt ein, ergänzt durch wertvolle Tipps.

Ausdrücklich einladen möchte der OGWV insbesondere auch interessierte Frauen und zeigen, dass Baumschnitt nicht nur Männersache ist.

Treffpunkt ist das Grundstück des Vereins Fish im Gewann Lohlenbach, es liegt in direkter Nähe des CVJM-Leonberg Parkplatzes und ist über den ALDI-Kreisel zu erreichen.

Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Rückfragen unter vorsitzender@ogwv-eltingen.de oder Mobil unter 0171 / 2461 382.

 

Altbaumsanierung Obstbau
am Samstag, 4 März 2023, um 10.00 Uhr

Es ist ein Schnittkurs der besonderen Art. Es gibt viele Obstbäume, die lange nicht geschnitten wurden.

Auf einem Grundstück im Schumisberg mit alten Obstbäumen geht ein speziell ausgebildeter Fachwart für Obst und Garten unter Verwendung der speziellen Werkzeuge in Theorie und Praxis auf dieses Thema ein, ergänzt durch wertvolle Tipps.

Ausdrücklich einladen möchte der OGWV insbesondere auch interessierte Frauen und zeigen, dass Baumschnitt nicht nur Männersache ist.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Möglichkeit, selbst tätig zu werden. Wer hat, sollte eigenes Werkzeug mitbringen wie Gartenschere, Astschere, Schneidegiraffe und Langsäge.

Die Anfahrt erfolgt über die verlängerte Südrandstraße/Landesstraße Richtung Stuttgart, bei der Bushaltestelle Schumisberg einbiegen, von dort aus ist ausgeschildert.

Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Der Kostenbeitrag für Nichtmitglieder beträgt 8,00 € und für Mitglieder 5,00 €, er wird am Tag der Veranstaltung erhoben.

Rückfragen unter vorsitzender@ogwv-eltingen.de oder Mobil unter 0171 / 2461 382.

 

Winterschnittkurs Obstbau
am Sonntag, 19. Februar 2023, um 10.00 Uhr

Der Schnitt von Obstgehölzen im eigenen Garten/auf Streuobstwiese stellt immer wieder eine Herausforderung dar. Muss ich überhaupt schneiden und wenn ja, was muss weg und wie reagiert der Baum darauf.

In Kleingruppen gehen die zertifizierten OGWV-Fachwarte für Obst und Garten unter Anwendung der speziellen Werkzeuge in Theorie und Praxis auf den Obstbaumschnitt ein, ergänzt durch wertvolle Tipps.

Ausdrücklich einladen möchte der OGWV insbesondere auch interessierte Frauen und zeigen, dass Baumschnitt nicht nur Männersache ist.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Möglichkeit, selbst tätig zu werden. Wer hat, sollte eigenes Werkzeug mitbringen wie Gartenschere, Astschere, Schneidegiraffe und Langsäge.

Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Treffpunkt ist das Baumpatengrundstück das OGWV im Gewann Heumaden in Leonberg.

Die Anfahrt ist von Leonberg über die ehemalige B 295 Richtung Ditzingen, an der ersten Kreuzung rechts Richtung Gerlingen abfahren, nach ca. 300 m rechts in den Weg abbiegen, von hier ab ist ausgeschildert.

Rückfragen unter vorsitzender@ogwv-eltingen.de oder Mobil unter 0171 / 2461 382.

 

Weinrebenschnittkurs
am Samstag, 18. Februar 2023, um 10 Uhr

Wir laden ein zum Weinrebenschnittkurs am Samstag, 18. Februar 2023, um 10 Uhr, im Ehrenberg, Mittlerer Weg.

Die Weinreben richtig schneiden. Das ist Sinn und Zweck des Kurses.

Der Rebschnittkurs ist auch für all diejenigen geeignet, die sich bisher noch nicht ans Reben schneiden gewagt haben.

Die fachkundige Leitung haben Winzer Christian und der Geologe Thomas Friedrich, beides Mitglieder unseres Vereins.

Die Anfahrt erfolgt über die verlängerte Glemseckstraße bis zum Kreisel Rotenrain. Von dort ist ausgeschildert.

Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Rückfragen gerne unter 01577 / 200 9732.

 

Weinbau nicht nur für Wengerter
am Dienstag, 17. Januar 2023 um 19.30 Uhr

Den Teilnehmer wird ein Überblick gegeben wie das Weinjahr abläuft. Es gibt Infos für Neulinge ebenso wie Wissenswertes für Fortgeschrittene und alte Hasen. Wir starten mit einem kurzen Überblick in der Historie und schauen auch über unseren Tellerrand hinaus wo in der Welt Wein angebaut wird. Wir schauen auf die Arbeit im Weingarten und auf die Reben im heimischen Garten oder an der Fassade. Nicht fehlen darf der Blick in den Keller und vielleicht auch ins Glas, aber nicht zu tief.

Die Veranstaltung findet statt am Dienstag, 17. Januar 2023 um 19.30 Uhr im Saal Altes Rathaus in Eltingen, Kirchbachstraße 27 in Leonberg-Eltingen.

Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen.

Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung nicht erforderlich.

Rückfragen unter vorsitzender@ogwv-eltingen.de oder Mobil unter 01577 / 200 9732.

 

Aktuell - Archiv 2022

 

Jugend presst den eigenen Apfelsagt, bastelt mit Naturmaterialien und baut den eigenen Nistkasten zusammen
am Samstag, den 24. September 2022 von 11:00 bis 17:00 Uhr

Unter dem Motto: "Jugend presst den eigenen Apfelsaft" sind Kinder und Jugendliche bis 14 Jahren zum Mitmachen eingeladen. Vor Ort werden gemeinsam die Äpfel gewaschen, gemahlen, gepresst und der Saft in die Flasche abgefüllt. Auch die Eltern, Freunde und Bekannte sind herzlich willkommen.

Wir bieten außerdem die Möglichkeit, kostenfrei mit Naturmaterialien zu basteln.

Zusätzlich ist es möglich, für einen Kostenbeitrag von 16 Euro seinen eigenen Nistkasten zusammenzubauen, um ihn dann im eigenen Garten oder auf dem Balkon aufzuhängen.

Unser OGWV Fachwart für Obst und Garten Martin Esslinger und sein Team freuen sich auf eine rege Teilnahme.

Die Veranstaltung ist am Samstag, 24. September 2022 von 11 bis 17 Uhr auf dem Parkplatz der Steinturnhalle in Leonberg, Steinstraße 5, in direkter Nähe der Alten Schuhfabrik.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Rückfragen gerne unter 01577 / 200 9732.

 

Seminar: Wie stelle ich guten Most her?
am Dienstag, den 13. September 2022 um 19:30 Uhr

Die Äpfel und Birnen reifen in der Sommersonne und in den Streuobstwiesen. Bis zur Ernte ist es nicht mehr weit oder sie hat bereits begonnen. Doch so mancher Streuobstwiesenbesitzer fragt sich, wohin mit dem Obst?

Das Mostseminar vermittelt Grundkenntnisse zur erfolgreichen Most-Bereitung und ist für Teilnehmer ohne oder mit geringen Vorkenntnissen, aber auch für Fortgeschrittene geeignet.

Inhalte sind der Verarbeitungsprozess, die alkoholische Gärung, Stabilisierung und Lagerung und Geschmack. Die erfahrene und fachkundige Leitung hat August Kottmann.

Das Seminar findet statt am Dienstag, 13. September 2022 um 19.30 Uhr im Saal Altes Rathaus in Eltingen, Kirchbachstraße 27, in Leonberg-Eltingen.
Der Kostenbeitrag ist 6,00 Euro und wird am Abend der Veranstaltung erhoben.

Nach der Vorerntebesichtigung ist eine kleine Einkehr vor Ort vorgesehen.

Wer eine eigene Mostprobe mitbringt, erfährt, was evtl. getan werden muss, damit der Most noch besser mundet.

Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung unter vorsitzender@ogwv-eltingen.de oder Mobil unter 01577 / 200 9732 erforderlich.

 

Vorerntebesichtigung Weinbau
am Sonntag, 28. August 2022 um 11.15 Uhr

Ist im Weinberg alles in Ordnung? Wie steht es um die Trauben, den Reifegrad der Trauben? Wann ist mit der Weinlese zu rechnen?

Um dies festzustellen laden wir am Sonntag, 28. August um 11.15 Uhr zu einer Vorerntebesichtigung Weinbau in die Obere Feinau, Oberer Weg in Leonberg-Eltingen, ein.

Fachkundige Antworten geben der Winzer Christian Bock und der Geologe Thomas Friedrich, beides Mitglieder unseres Vereins.

Treffpunkt und Start ist der obere Weg in der Feinau, der Weg dorthin ist sehr einfach, sei es zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Auto. In Eltingen geht es an der Ecke Bruckenbach-/Mollenbachstraße abbiegend über die Autobahnbrücke, dann links Richtung Feinau und der Ausschilderung folgen.

Nach der Vorerntebesichtigung ist eine kleine Einkehr vor Ort vorgesehen.

Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos.

Tel. Rückfragenunter 01577/200 9732.

 

Sommerschnittkurs Obstbau
am Freitag, 19. August 2022, um 17.30 Uhr

Der Schnitt von Obstgehölzen im eigenen Garten/Streuobstwiese stellt immer wieder eine Herausforderung dar. Muss ich überhaupt schneiden und wenn ja, was muss weg und wie reagiert der Baum darauf.

In Kleingruppen gehen die ausgebildeten Fachwarte des Vereins Inge Fausten, Olaf Rupp, Rainer Müller, Volker Müller, Martin Esslinger, unter Anwendung der speziellen Werkzeuge in Theorie und Praxis auf den Obstbaumschnitt ein, ergänzt durch wertvolle Tipps.

Ausdrücklich einladen möchte der OGWV insbesondere auch interessierte Frauen und zeigen, dass Baumschnitt nicht nur Männersache ist.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Möglichkeit, selbst tätig zu werden. Wer hat, sollte eigenes Werkzeug mitbringen wie Gartenschere, Astschere, Schneidegiraffe und Langsäge.

Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Treffpunkt ist das Baumpatengrundstück das OGWV im Gewann Heumaden in Leonberg.

Die Anfahrt ist von Leonberg über die ehemalige B 295 Richtung Ditzingen, an der ersten Kreuzung rechts Richtung Gerlingen abfahren, nach ca. 300 m rechts in den Weg abbiegen, von hier ab ist ausgeschildert.

Tel. Rückfragen unter 0171/2461 382.

 

23. Eltinger Wengerterfest in der Feinau (oberer Weg) in Leonberg-Eltingen
von Freitag, 29. Juli bis Montag, 1. August

Für vier Tage wird die Feinau wieder ein besonderer Treffpunkt.

Die Eltinger Wengerter laden unter der Schirmherrschaft des Obst-, Garten- und Weinbauvereins Eltingen-Leonberg e.V. zum Wengerterfest ein. Weinstände, Hütten und Lauben öffnen von Freitag bis Montag um 16 Uhr und am Sonntag schon um 12 Uhr.

Am Freitag, 29. Juli, wird das Fest um 17 Uhr von Oberbürgermeister Martin Georg Cohn, Landrat Roland Bernhard und Albert Kaspari, dem Vorsitzenden des Obst-, Garten- und Weinbauvereins Eltingen-Leonberg, eröffnet.

Durch die besondere Atmosphäre unterscheidet sich das Fest von vielen anderen Weinfesten und auch sonstigen Festen in der Stadt. Die Besucher sitzen inmitten der Reben und können neben dem berühmten Viertele den herrlichen Ausblick ins Tal genießen.

Die Anfahrt mit dem eigenen Auto in das Weinbaugebiet ist nicht möglich. Aber zu Fuß oder mit dem Rad ist die Feinau gut zu erreichen und ein ideales Ausflugsziel. Ab der Ecke Bruckenbach-/Mollenbachstraße in Eltingen einfach der Ausschilderung „Wengerterfest“ folgen.

Außerdem startet an der Ecke Hertich-/Bruckenbachstraße ein kostenpflichtiger Großraumtaxi-Pendelverkehr, der die Gäste zum fröhlichen, landschaftsprägenden Ziel in die Feinau bringt.

 

Wildkräuter am Samstag, 9. Juli 2022, um 17:00 Uhr

Wir laden ein zu einer Wildkräuterführung am Samstag, 9. Juli 2022, um 17 Uhr.

Delikatessen am Wegesrand – Finden – Abpflücken – Aufessen
„Un-Kräuter“ – sie begleiten uns auf Schritt und Tritt. Jeder sieht sie, doch wer kennt sie (noch)? Nur wenige wissen, dass man sie auch essen kann. Mit der Kräuterführung werden sie verführt, die Natur in ihrer Schönheit, ihrem Reichtum und ihrer Vielfalt noch mehr zu schätzen, zu lieben und zu achten. Haben Sie Lust auf für Sie noch unbekannte Unkräuter, Wildpflanzen, Früchte?

Prädesdiniert für diese Führung ist Ingrid Kleiner, Dipl. Ing. agr. und zertifizierte Kräuterpädagogin.

Treffpunkt ist die Feinau in Leonberg-Eltingen. In Eltingen an der Ecke Bruckenbach-/Mollenbachstraße abbiegend, geht es über die Autobahnbrücke, dann links Richtung Feinau halten und der Ausschilderung folgen.

Nach der Wildkräuterführung ist eine Einkehr vor Ort vorgesehen. Dabei besteht die Möglichkeit z.B. einen Wildkräuteraufstrich zu kosten.

Eine Anmeldung ist per E-Mail unter vorsitzender@ogwv-eltingen.de oder Mobil unter 01577 / 200 9732 erforderlich.

Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Es entstehen keine Teilnahmegebühren.

 

Weinbergrundgang
am Sonntag, 3. Juli 2022, um 11.15 Uhr

Wir laden ein zum Weinbergrundgang am Sonntag, 3. Juli 2022, um 11.15 Uhr in der Feinau in Leonberg-Eltingen.

Wie sieht es in diesem Jahr im Weinberg aus, wie ist das Wachstum, wie steht es um die Gesundheit der Reben, wie war die Blüte, wie ist die Entwicklung der Trauben?

Fachkundige Antworten geben der Winzer Christian Bock und der Geologe Thomas Friedrich, beide Mitglieder des Vereins.

Treffpunkt ist der obere Weg in der Feinau in Leonberg-Eltingen. Der Weg dorthin ist sehr einfach, sei es zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Auto. In Eltingen an der Ecke Bruckenbach-/Mollenbachstraße abbiegend, geht es über die Autobahnbrücke, dann links Richtung Feinau halten und der Ausschilderung folgen.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Rückfragen gerne unter 01577 / 200 9732.

Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Es entstehen keine Teilnahmegebühren.

 

38. Sommerfest am Samstag, 25. und Sonntag, 26. Juni 2022
auf dem Kirchplatz in Eltingen

Wir laden ganz herzlich zum unserem 38. Sommerfest am 25. und 26. Juni 2022 ein.
Unser Sommerfest ist schon lange ein Geheimtipp. Es bietet Charme, Gemütlichkeit, Geselligkeit und einiges mehr auf dem Kirchplatz in Eltingen-Leonberg, zwischen Michaelskirche und Altem Rathaus.

Und es ist schon Tradition und vom Fest nicht wegzudenken, an beiden Tagen gibt es aus dem Backhaus selbst gebackene Zwiebelkuchen und Salz- oder Käsestangen.

Hier eine Kurzübersicht:

Samstag, 25. Juni

  • um 16 Uhr Fassanstich durch Oberbürgermeister Martin Georg Cohn.
  • ab 18:00 Uhr Musikunterhaltung mit Rainer Kühnle.

Sonntag, 26. Juni

  • Um 9:30 Uhr freuen wir uns auf den ersten ökumenischen Erntebittgottesdienst bei unserem Fest mit Pfarrer Ernst-Michael Wahl und Pastoralreferent Jürgen Oettel, dem Posaunenchor des CVJM Eltingen, Eltinger Landwirtsfamilien sowie Mitgliedern des OGWV Eltingen-Leonberg.
    2011 war es das erste Mail, dass der Erntebittgottesdienst zusammen mit unserem Fest gefeiert wird.
    Nach dem Gottesdienst geht das Sommerfest nahtlos weiter.
  • 12:00 bis 13:00 Uhr Es spielt die Jugendkappelle Lyra Leonberg
  • 13:00 bis 17:00 Uhr Pferde-Kutschfahrten mit Rolf Breimeier, der Kostenbeitrag beträgt 1 Euro
  • 14:00 Uhr Kostümführung des Stadtmarketings durch Eltingen, mit der Zeitgenossin von Mörike
  • 15:00 Uhr Musikunterhaltung mit Jörg Langer

 

Waldbaden zur Sommersonnwende
am Mittwoch, 22. Juni 2022, um 18 Uhr

Wir laden ein zu einem Waldbaden zur Sommersonnwende –– am Mittwoch, 22. Juni 2022, um 18 Uhr in der Feinau in Leonberg-Eltingen.

Mittsommer, die Sommersonnenwende, ist ein starkes und magisches Datum. Dies ist eine großartige Zeit des Feierns in der Natur: Alles ist grün und wächst. Die Natur feiert ihren Erfolg! Der Tag, wenn die Kräfte der Natur ihren höchsten Punkt erreichen. Die Erde ist voller Fruchtbarkeit, und es gilt sich bewusst auf die zweite Hälfte des Jahres vorzubereiten.

Das Privat- und Berufsleben lassen wir an diesem Abend in den Hintergrund treten und besinnen uns auf die Kraft der Natur.
Auszeit spüren. Alle Bewertung durch die Stille loslassen. Vertrauen in die Natur haben, die intensive Wahrnehmung der Stille im Wald ermöglicht es uns.
Gemeinsam in einer Gruppe unterwegs sein und doch ca. 2,5 Stunden in der Stille wandern, durch Wald und Weinberg und über Wiesen.

Bitte mitbringen: Gute und wetterfeste Kleidung und Schuhe, evtl. Regenschirm, Sitzkissen.

Referentin ist unser Mitglied Daniela Bergmann, zertifizierter Personal- und Business Coach.

Treffpunkt und Start ist um 18 Uhr der Parkplatz bei der Tennishalle des SV Leonberg/Eltingen, Ecke Bruckenbachstraße/Hertichstraße.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Rückfragen gerne unter 01577 / 200 9732. Erst ab 15 Jahre geeignet.

Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos.

 

Fachrundgang zum Thema Obst- und Gemüsegarten
am Samstag, 18. Juni 2022 um 10.00 Uhr

Wir laden herzlich ein zu einem Fachrundgang zum Thema Obst- und Gemüsegarten am Samstag, 18. Juni 2022 um 10.00 Uhr im Mittleren Ehrenberg in Leonberg-Eltingen.

Der ausgebildete und zertifizierte Fachwart für Obst und Garten Dennis Epple, Mitglied des OGWV, geht bei der Führung durch den Obst- und Gemüsegarten in Theorie und Praxis auf die einzelnen Kulturen, Aussaat, Pflanzung und Pflege ein.

Die Anfahrt erfolgt über die verlängerte Südrandstraße/Landesstraße Richtung Stuttgart, bei der Bushaltestelle Schumisberg einbiegen, von dort aus ist ausgeschildert.

Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Es entstehen keine Kosten.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Rückfragen gerne unter 01577 / 200 9732.

 

Ausgedehnter Blütenspaziergang/Schwäbisches Hanami am Sonntag, 10. April 2022 um 11.15 Uhr

Wir laden am Sonntag, 10. April um 11.15 Uhr zum ausgedehnten Blütenspaziergang/Schwäbisches Hanami ein.

Hanami (jap. „Blüten betrachten“) ist die japanische Tradition, im Frühjahr mit sogenannten „Kirschblütenfesten“ die Schönheit der blühenden Kirschbäume zu feiern.

Millionen von Obstbäumen im Schwäbischen Streuobstparadies bilden eine einmalige Kulisse für das Schwäbische Hanami. Im Frühjahr entfalten die Kirsch-, Zwetschgen-, Birnen- und Apfelbäume auf unseren Streuobstwiesen ein wahres Blütenparadies.

Der ausgedehnte Blütenspaziergang ist deshalb nicht nur für die Mitglieder des OGWV von großer Bedeutung. Auch Nichtmitglieder, Naturliebhaber, Familien (auch mit Kinderwagen) sind herzlich eingeladen, die besondere Landschaft im Ehrenberg bis hin zum Schumisberg zu erleben.

Auf der rund maximal drei Kilometer langen und ebenen Strecke gibt es immer wieder Informationen durch unsere ausgebildeten und zertifizierten Fachwarte für Obst und Garten.

Treffpunkt ist der Parkplatz Rotenrain (beim Kreisel) am Beginn des Ehrenberg. Die Glemseckstraße endet an diesem Kreisel. Der Weg dorthin ist sehr einfach, sei es zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Auto.

Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung unter vorsitzender@ogwv-eltingen.de
oder 01577/200 9732 erforderlich.

Es entstehen keine Teilnahmegebühren.

Zum Abschluss besteht die Möglichkeit, vor Ort noch gemütlich zusammenzusitzen.

 

Vortrag mit Diskussion über bienenfreundliche Gärten, Vorgärten und Balkone
am Montag, 21. März 2022, um 19.30 Uhr,
in der Steinturnhalle Leonberg, Steinstraße 5

In diesem Vortrag geht es darum zu zeigen, was jeder von uns in seinem kleinen Bereich alles für die Insekten und die Vielfalt der Natur tun kann. Viel Kleines gibt etwas Großes, das ist das Motto. Folgende Bereiche werden z. B. angesprochen: Biologischer Pflanzenschutz in Privatgärten, insektenfreundliche Stauden und Gehölze, insektenfreundliche Balkonkästen, Alternativen zum „Schottervorgarten“, Rasen kontra Blühwiesen, künstliche Bruthilfen für Wildbienen, Insektenhotels. Anhand dieser Beispiele wird es möglich sein einen Weg aufzuzeigen, der es jedem Gartenbesitzer oder Balkongärtner erlaubt, einen wertvollen Beitrag zur Vielfalt der Natur zu leisten, ohne auf Optik bzw. persönliche Freude zu verzichten.

Referent ist Dipl. Ing. Volker Kugel, Direktor der Blühenden Barock Gartenschau Ludwigsburg, auch bekannt durch Fernsehen und Rundfunk.

Für die Teilnahme gilt 2G, also nur für nachweislich geimpfte und genesene Personen, eine FFP2 Maske ist mitzubringen.

Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Der Kostenbeitrag beträgt 6 Euro und wird am Abend der Veranstaltung erhoben.

Eine Anmeldung ist per E-Mail unter vorsitzender@ogwv-eltingen.de oder 01577 / 200 9732 erforderlich, mit Vornamen, Name, Anschrift, Telefon und Impfstatus.

 

Altbaumsanierung Obstbau am Samstag, 26. Februar 2022, um 10.00 Uhr
Corona-Abstand ist garantiert

Es ist ein Schnittkurs der besonderen Art. Es gibt viele Obstbäume, die lange nicht geschnitten wurden.

Auf einem Grundstück mit alten Obstbäumen geht ein speziell ausgebildeter Fachwart für Obst und Garten unter Verwendung der speziellen Werkzeuge in Theorie und Praxis auf dieses Thema ein, ergänzt durch wertvolle Tipps.

Ausdrücklich einladen möchte der OGWV insbesondere auch interessierte Frauen und zeigen, dass Baumschnitt nicht nur Männersache ist.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Möglichkeit, selbst tätig zu werden. Wer hat, sollte eigenes Werkzeug mitbringen wie Gartenschere, Astschere, Schneidegiraffe und Langsäge.

Die Anfahrt erfolgt über die verlängerte Südrandstraße/Landesstraße Richtung Stuttgart, bei der Bushaltestelle Schumisberg einbiegen, von dort aus ist ausgeschildert.

Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen.
Ein Kostenbeitrag von 5 € wird erhoben, der vor Ort kassiert wird.

Coronabedingt gilt 2G, also nur für nachweislich geimpfte und genesene Personen, eine Maske ist ebenfalls mitzubringen.

Eine Anmeldung ist per E-Mail unter vorsitzender@ogwv-eltingen.de oder 01577 / 200 9732 erforderlich, mit Vornamen, Name, Anschrift und Telefon.

 

Winterschnittkurs Obstbau am Sonntag, 20. Februar 2022, um 10.00 Uhr
Corona-Abstand ist garantiert

Der Schnitt von Obstgehölzen im eigenen Garten/Streuobstwiese stellt immer wieder eine Herausforderung dar. Muss ich überhaupt schneiden und wenn ja, was muss weg und wie reagiert der Baum darauf.

In Kleingruppen, unter Einhaltung des Corona-Abstands, gehen die ausgebildeten und zertifizierten Fachwarte für Obst und Garten des Vereins unter Anwendung der speziellen Werkzeuge in Theorie und Praxis auf den Obstbaumschnitt ein, ergänzt durch wertvolle Tipps.

Ausdrücklich einladen möchte der OGWV insbesondere auch interessierte Frauen und zeigen, dass Baumschnitt nicht nur Männersache ist.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Möglichkeit, selbst tätig zu werden. Wer hat, sollte eigenes Werkzeug mitbringen wie Gartenschere, Astschere, Schneidegiraffe und Langsäge.

Treffpunkt ist das Baumpatengrundstück das OGWV im Gewann Heumaden in Leonberg.
Die Anfahrt ist von Leonberg über die ehemalige B 295 Richtung Ditzingen, an der ersten Kreuzung rechts Richtung Gerlingen abfahren, nach ca. 300 m rechts in den Weg abbiegen, von hier ab ist ausgeschildert.

Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos.

Coronabedingt gilt 2G, also nur für nachweislich geimpfte und genesene Personen, eine Maske ist ebenfalls mitzubringen.

Eine Anmeldung ist per E-Mail unter vorsitzender@ogwv-eltingen.de oder 01577 / 200 9732 erforderlich, mit Vornamen, Name, Anschrift und Telefon.

 

Weinrebenschnittkurs am Samstag, 19. Februar 2022, um 10 Uhr
Corona-Abstand ist garantiert

Die Weinreben richtig schneiden. Das ist Sinn und Zweck des Kurses zu dem der Obst-, Garten- und Weinbauverein Eltingen-Leonberg e.V. am Samstag, 19. Februar 2022, um 10.00 Uhr, in der oberen Feinau in Leonberg-Eltingen einlädt.

Die fachkundige Leitung haben Winzer Christian Bock und der Geologe Thomas Friedrich, beides Mitglieder unseres Vereins.

Treffpunkt und Start ist der obere Weg in der Feinau, der Weg dorthin sehr einfach, sei es zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Auto. In Eltingen geht es an der Ecke Bruckenbach-/Mollenbachstraße abbiegend über die Autobahnbrücke, dann links Richtung Feinau und der Ausschilderung folgen.

Der Schnittkurs ist auch für all diejenigen geeignet, die sich bisher noch nicht ans Reben schneiden gewagt haben.

Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos.

Coronabedingt gilt 2G, also nur für nachweislich geimpfte und genesene Personen, eine Maske ist ebenfalls mitzubringen.

Eine Anmeldung ist per E-Mail unter vorsitzender@ogwv-eltingen.de oder 01577 / 200 9732 erforderlich, mit Vornamen, Name, Anschrift und Telefon.

 

Corona bedingte Absage des folgenden Termins!!!

Weinbau nicht nur für Wengerter am Dienstag, 11. Januar 2022 um 19.30 Uhr

Leider muss die geplante Veranstaltung auf Grund der aktuellen Corona-Maßnahmen abgesagt werden.

Wir bitten um Beachtung und um Ihr Verständnis.

 

Aktuell - Archiv 2021

 

Kinder und Jugendliche pressen den eigenen Apfelsaft
am Samstag, 25. September 2021 von 13 bis 17 Uhr

Herzliche Einladung,

unter dem Motto: "Kinder und Jugendliche pressen den eigenen Apfelsaft" sind Kinder und Jugendliche bis 14 Jahren am Samstag, 25. September, von 13 Uhr bis 17 Uhr, zum Mitmachen eingeladen.

Die Veranstaltung ist auf einem Streuobstwiesengrundstück im Schumisberg. Vor Ort werden gemeinsam die Äpfel gewaschen, gemahlen, gepresst und der Saft in die Flasche abgefüllt. Außerdem kann man den selbstgepressten Apfelsaft vor Ort kosten. Auch die Eltern sind herzlich willkommen.

Eine besondere Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos.

Die Anfahrt erfolgt über die verlängerte Südrandstraße/Landesstraße Richtung Stuttgart, bei der Bushaltestelle Schumisberg einbiegen, von dort aus ist ausgeschildert.

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme.

 

Information, Mosterei zum Apfelsaft pressen

Liebe Obst-, Garten- und Weinbaufreunde,

sicher stellen Sie sich die Frage, wo gibt es ganz in unserer Nähe eine Mosterei zum Apfelsaft pressen.

Die Lösung liegt auf der Hand und zwar ausschließlich jeweils am Samstag

Unser Mitglied Matthias Bolay, Clausenmühle Leonberg, Rutesheimer Straße 18,
beginnt am Samstag, 2. Oktober, auch in Bag in Box Abfüllung.

Telefonische Anmeldung ist erforderlich unter der Nummer 07152/29196

 

Aufgrund der Witterungsverhältnisse konnte die Vorerntebesichtigung Weinbau am letzten Sonntag nicht stattfinden.
 
Sie ist nun am Sonntag, 5. September 2021 um 11.15 Uhr
ebenfalls im Ehrenberg, Mittlerer Weg

Ist im Weinberg alles in Ordnung? Wie steht es um die Trauben, den Reifegrad der Trauben? Wann ist mit der Weinlese zu rechnen?

Um dies festzustellen laden wir am Sonntag, 29. August um 11.15 Uhr zu einer Vorerntebesichtigung in den Ehrenberg, Mittlerer Weg, ein.

Fachkundige Antworten geben der Winzermeister Heiko Fink und der Geologe Thomas Friedrich, beides Mitglieder des Vereins.

Die Anfahrt erfolgt über die verlängerte Glemseckstraße bis zum Kreisel Rotenrain. Von dort ist ausgeschildert.

Die Teilnahme ist kostenlos. Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen.

Wegen der Corona-Beschränkungen ist es erforderlich, sich bis zum 19. August entweder telefonisch unter 01577 / 200 9732 oder per E-Mail vorsitzender@ogwv-eltingen.de anzumelden.

 

Vorerntebesichtigung Weinbau am Sonntag, 29. August 2021 um 11.15 Uhr
im Ehrenberg, Mittlerer Weg

Ist im Weinberg alles in Ordnung? Wie steht es um die Trauben, den Reifegrad der Trauben? Wann ist mit der Weinlese zu rechnen?

Um dies festzustellen laden wir am Sonntag, 29. August um 11.15 Uhr zu einer Vorerntebesichtigung in den Ehrenberg, Mittlerer Weg, ein.

Fachkundige Antworten geben der Winzermeister Heiko Fink und der Geologe Thomas Friedrich, beides Mitglieder des Vereins.

Die Anfahrt erfolgt über die verlängerte Glemseckstraße bis zum Kreisel Rotenrain. Von dort ist ausgeschildert.

Die Teilnahme ist kostenlos. Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen.

Wegen der Corona-Beschränkungen ist es erforderlich, sich bis zum 19. August entweder telefonisch unter 01577 / 200 9732 oder per E-Mail vorsitzender@ogwv-eltingen.de anzumelden.

 

Sommerschnittkurs Obstbau am Freitag, 20. August 2021, um 17.30 Uhr
Corona-Abstand ist garantiert!

Der Schnitt von Obstgehölzen im eigenen Garten/Streuobstwiese stellt immer wieder eine Herausforderung dar. Muss ich überhaupt schneiden und wenn ja, was muss weg und wie reagiert der Baum darauf.

In Kleingruppen, unter Einhaltung des Corona-Abstands, gehen die ausgebildeten Fachwarte des Vereins unter Anwendung der speziellen Werkzeuge in Theorie und Praxis auf den Obstbaumschnitt ein, ergänzt durch wertvolle Tipps.

Ausdrücklich einladen möchte der OGWV insbesondere auch interessierte Frauen und zeigen, dass Baumschnitt nicht nur Männersache ist.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Möglichkeit, selbst tätig zu werden. Wer hat, sollte eigenes Werkzeug mitbringen wie Gartenschere, Astschere, Schneidegiraffe und Langsäge.

Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos.

Treffpunkt ist das Baumpatengrundstück das OGWV im Gewann Heumaden in Leonberg.

Die Anfahrt ist von Leonberg über die ehemalige B 295 Richtung Ditzingen, an der ersten Kreuzung rechts Richtung Gerlingen abfahren, nach ca. 300 m rechts in den Weg abbiegen, von hier ab ist ausgeschildert.

 

+ + + WICHTIG + + +
 
Das diesjährige Eltinger Wngerterfest in der Feinau in Leonberg-Eltingen
vom 30. Juli bis 2. August muss leider Corona bedingt ausfallen!!!

 

Der 11. gemeinsame Erntebitt-Gottesdienst des Obst-, Garten-, und Weinbauvereins Eltingen-Leonberg e.V. und der Evangelischen Kirchengemeinde Eltingen am Sonntag, 27. Juni, 10.00 Uhr, im Pfarrgarten Eltingen

Auch in diesem Jahr muss wieder vieles abgesagt oder verschoben werden. So zum Glück nicht alles komplett.

Der 11. gemeinsame Erntebitt-Gottesdienst am Sonntag, 27. Juni, 10 Uhr, im Pfarrgarten in Eltingen wird unter Einhaltung der Abstandsregelung stattfinden.

Der Gottesdienst wird vom Posaunenchor des CVJM Eltingen unter Leitung von Martin Zahner musikalisch begleitet.

Außerdem wird der Gottesdienst über Livestream,
https://www.ev-kirche-leonberg.de/145935 (bitte hier anklicken) übertragen.

Der Gottesdienst wird von Pfarrer Dennis Müller gehalten und unterstützt von einem engagierten und schon langjährig erprobten Team, darunter Gemeindemitglieder, Landwirte, OGWV-Mitglieder (sie stehen für Obst-, Garten- und Weinbau) und andere Interessierte.

 

Corona bedingte Absage des folgenden Termins!!!

Winterschnittkurs Obstbaum am Samstag, 20. Marz 2021 um 9.30 Uhr

Der Schnitt von Obstgehölzen im eigenen Garten oder Streuobstwiesen stellt immer wieder eine Herausforderung dar: Muss ich überhaupt schneiden und wenn ja, was muss weg und wie reagiert der Baum darauf? Dabei sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit erhalten, selbst zu Schere und Säge zu greifen.

Unter fachkundiger Anleitung durch zertifizierte Fachwarte des Obst-, Garten- und Weinbauvereins Eltingen-Leonberg (OGWV), wird die Anwendung der speziellen Werkzeuge geübt und durch wertvolle Tipps ergänzt. Wer hat, sollte eigenes Werkzeug mitbringen wie Gartenschere, Astschere, Schneidgiraffe und Langsäge.
Ausdrücklich eingeladen sind insbesondere interessierte Frauen, denn Baumschnitt ist nicht nur Männersache.

Der Schnittkurs ist auf dem Baumgrundstück des Betreuungsvereins Fish im Lohlenbach. Treffpunkt ist der CVJM-Parkplatz im Lohlenbach in Leonberg, zu erreichen über den „Aldi-Kreisel“. Von hier aus ist ausgeschildert.

Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist per Email an vorstand@ogwv-eltingen.de erforderlich.
Rückfragen bei Albert Kaspari 07152/764 4336 oder 01577/200 9732. Weitere Informationen unter www.ogwv-eltingen.de.
In Kooperation mit dem Obst-, Garten- und Weinbauverein Eltingen-Leonberg (OGWV)

 

Corona bedingte Absage der folgenden Termine!!!

Der Rebenschnittkurs am Samstag, 20. Februar 2021 sowie der Winterschnittkurs Obstbau
am Sonntag, 21. Februar 2021 müssen Corona bedingt ausfallen.

 

Aktuell - Archiv 2020

 

Vorerntebesichtigung Weinbau am Sonntag, 30. August 2020, um 11.15 Uhr

Ist im Weinberg alles in Ordnung? Wie steht es um die Trauben, den Reifegrad der Trauben? Wann ist mit der Weinlese zu rechnen?

Um dies festzustellen laden wir, unter Einhaltung des Corona-Abstands, am Sonntag, 30. August um 11.15 Uhr zu einer Vorerntebesichtigung Weinbau in die Obere Feinau, Oberer Weg in Leonberg-Eltingen, ein.

Fachkundige Antworten geben der Winzermeister Heiko Fink und der Geologe Thomas Friedrich, beides Mitglieder unseres Vereins.

Treffpunkt und Start ist der obere Weg in der Feinau, der Weg dorthin ist sehr einfach, sei es zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Auto. In Eltingen geht es an der Ecke Bruckenbach-/Mollenbachstraße abbiegend über die Autobahnbrücke, dann links Richtung Feinau und der Ausschilderung folgen.

Nach der Vorerntebesichtigung ist eine kleine Einkehr vor Ort vorgesehen.

Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos.

Wegen der Corona-Beschränkungen ist es erforderlich, sich bis zum 29. August entweder telefonisch unter 01577 / 200 9732 oder per E-Mail vorsitzender@ogwv-eltingen.de anzumelden.

 

Sommerschnittkurs Obstbaum am Freitag, 21. August 2020, um 17.30 Uhr
Corona-Abstand ist garantiert

Der Schnitt von Obstgehölzen im eigenen Garten/Streuobstwiese stellt immer wieder eine Herausforderung dar. Muss ich überhaupt schneiden und wenn ja, was muss weg und wie reagiert der Baum darauf.

In Kleingruppen, unter Einhaltung des Corona-Abstands, gehen die ausgebildeten Fachwarte des Vereins Dennis Epple, Martin Esslinger, Inge Fausten, Volker Müller und Olaf Rupp unter Anwendung der speziellen Werkzeuge in Theorie und Praxis auf den Obstbaumschnitt ein, ergänzt durch wertvolle Tipps.

Ausdrücklich einladen möchte der OGWV insbesondere auch interessierte Frauen und zeigen, dass Baumschnitt nicht nur Männersache ist.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Möglichkeit, selbst tätig zu werden. Wer hat, sollte eigenes Werkzeug mitbringen wie Gartenschere, Astschere, Schneidegiraffe und Langsäge.

Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos.

Treffpunkt ist das Baumpatengrundstück im Gewann Heumaden in Leonberg.

Die Anfahrt ist von Leonberg über die ehemalige B 295 Richtung Ditzingen, an der ersten Kreuzung rechts Richtung Gerlingen abfahren, nach ca. 300 m rechts in den Weg abbiegen, von hier ab ist ausgeschildert.

Wegen der Corona-Beschränkungen ist es erforderlich, sich bis zum 20. August entweder telefonisch unter 01577 / 200 9732 oder per E-Mail vorsitzender@ogwv-eltingen.de anzumelden.

 

23. Eltinger Wengerterfest in der Feinau (oberer Weg) in Leonberg-Eltingen
von Freitag, 31. Juli bis Montag, 3. August 2020

HINWEIS!!! Die Veranstaltung muss leider abgesagt werden!

Für vier Tage wird die Feinau wieder ein besonderer Treffpunkt.

Die Eltinger Wengerter laden unter der Schirmherrschaft und mit Unterstützung des Obst-, Garten- und Weinbauverein Eltingen-Leonberg zum Wengerterfest ein.

Weinstände, Hütten und Lauben öffnen von Freitag bis Montag um 16 Uhr und am Sonntag schon um 11 Uhr.

Am Freitag, 31. Juli, wird Oberbürgermeister Martin G. Cohn um 17 Uhr das Fest zusammen mit Landrat Roland Bernhard und dem Vorsitzenden des Obst-, Garten- und Weinbauverein Eltingen-Leonberg, Albert Kaspari, eröffnen.

Durch die besondere Atmosphäre unterscheidet sich das Fest von vielen anderen Weinfesten und auch sonstigen Festen in der Stadt. Die Besucher sitzen inmitten der Reben und können neben dem berühmten Viertele den herrlichen Ausblick ins Tal genießen.

Die Anfahrt mit dem eigenen Auto ist nicht möglich. Deshalb starten an der Ecke Hertich-/Bruckenbachstraße sowie Hertich-/Mollenbachstraße Kleinbusse, die die Gäste zum fröhlichen, landschaftsprägenden Ziel in die Feinau bringen.

 

Führung durch den Obst-, Gemüse- und Beerensträuchergarten
am Samstag, 11. Juli um 10.30 Uhr

HINWEIS!!! Die Veranstaltung muss leider abgesagt werden!

Zu einer Führung durch den Obst-, Gemüse- und Beerensträuchergarten lädt der Obst-, Garten- und Weinbauverein Eltingen-Leonberg am Samstag, 11. Juli um 10.30 Uhr in den Mittleren Ehrenberg in Leonberg-Eltingen ein.

Die fachkundige Leitung erfolgt durch den Fachwart für Obst und Garten Dennis Epple. Er informiert über die Aussaat, die Anzucht von Gemüse, die damit verbundene richtige Pflege, wie Beerensträucher richtig geschnitten werden, wie die diesjährige Kirschenernte aussieht und wie sich das Obst in diesem Jahr insgesamt entwickelt.

Treffpunkt ist der Mittlere Ehrenberg.

Der Weg dorthin ist sehr einfach, sei es zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Auto. Die verlängerte Glemseckstraße bis zum Kreisel Rotenrain nutzen und von dort aus der Ausschilderung folgen.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Teilnahme ist kostenlos. Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen.

 

Weinbergrundgang am Sonntag, 5. Juli 2020, um 11.15 Uhr

HINWEIS!!! Die Veranstaltung muss leider abgesagt werden!

Wie sieht es in diesem Jahr im Weinberg aus, wie ist das Wachstum, wie steht es um die Gesundheit der Reben, wie war die Blüte, wie ist die Entwicklung der Trauben?

Fachkundige Antworten geben der Winzermeister Heiko Fink und der Geologe Thomas Friedrich, beide Mitglieder unseres Vereins.

Treffpunkt ist der obere Weg in der Feinau in Leonberg-Eltingen. Der Weg dorthin ist sehr einfach, sei es zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Auto. In Eltingen an der Ecke Bruckenbach-/Mollenbachstraße abbiegend, geht es über die Autobahnbrücke, dann links Richtung Feinau halten und der Ausschilderung folgen.

Nach dem Weinbergrundgang ist eine kleine Einkehr vor Ort vorgesehen.

Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung nicht erforderlich. Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen.

 

Der 10. gemeinsame Gottesdienst des Obst-, Garten-, und Weinbauvereins Eltingen-Leonberg e.V. und der ev. Kirchengemeinde Eltingen
am Sonntag, 28. Juni, 10.00 Uhr, in der Michaelskirche in Eltingen

Auch wenn dieses Jahr vieles abgesagt oder verschoben werden musste in Bezug auf das 100jährige Jubiläum des OGWV Eltingen-Leonberg, so zum Glück nicht alles komplett.
Geplant war ein großer ökumenischer Gottesdienst auf dem Eltinger Kirchplatz mit verschiedenen besonderen Highlights.

Dieser wird im Jahr 2021 am Sonntag, 27. Juni um 9.30 Uhr auf dem Eltinger Kirchplatz stattfinden.

Für dieses Jahr zwingt uns Corona zu improvisieren. Aber wir machen das Beste daraus. Da auf dem Kirchplatz die Bühne dieses Jahr nicht aufgebaut wird, feiern wir einen „normalen“ Erntebitt-Gottesdienst in der Michaelskirche mit einer Live-Übertragung ins Gemeindehaus und im Live-Stream.

In der Kirche und ev. Gemeindehaus zusammen gibt es aufgrund der vorgegebenen Abstandsregeln rund
100 Sitzplätze, die ausgeschöpft werden können.

Der Gottesdienst wird wieder von dem engagierten und schon langjährig erprobten Team vorbereitet, Gemeindemitglieder, Landwirte, OGWV-Mitglieder (sie stehen für Obst-, Garten- und Weinbau) und andere Interessierte sind dabei.

Ganz „normal“ wird er aber nicht sein: Ein besonderes Highlight wird sein, dass die Musik des Gottesdienstes von einem Duo, unserem „singenden Stadtrat“ Jörg Langer und dem „jazzenden Pfarrer“ Dennis Müller gemeinsam gestaltet wird. Eine spannende Mischung aus volkstümlichem, populärem, jazzigem und geistlichem Liedgut erwartet die Zuhörer. Das gab es so noch nie beim Erntebittgottesdienst und in der Michaelskirche. Seien Sie gespannt!

Dennis Müller - Pfarrer ev. Kirchengemeinde Eltingen

Albert Kaspari - Vorsitzender OGWV Eltingen-Leonberg

 

38. Sommerfest am Samstag, 27. und Sonntag, 28. Juni 2020
auf dem Kirchplatz in Eltingen

WICHTIGER HINWEIS!!!
Die Veranstaltung musste grundsätzlich leider abgesagt werden...
 
... stattfinden wird jedoch ...
unter den zu diesem Zeitpunkt geltenden Regelungen, der Erntebittgottesdienst mit Pfarrer Dennis Müller, Mitgliedern des OGWV und Landwirtschaftsfamilien,
am Sonntag den 28. Juni 2020 um 10 Uhr in der Michaelskirche,
mit Übertragung ins ev. Gemeindehaus und unter Livestream anzuschauen!!!

Unser Sommerfest am 27. und 28. Juni, es steht in diesem Jahr unter dem Zeichen unseres 100-jährigen Bestehens, ist schon lange ein Geheimtipp. Es bietet Charme, Gemütlichkeit, Geselligkeit und einiges mehr auf dem Kirchplatz in Eltingen-Leonberg, zwischen Michaelskirche und Altem Rathaus. Zum 38. Mal wird 2020 gefeiert, gut gevespert, getrunken, miteinander gesprochen.

Es ist schon Tradition und vom Fest nicht wegzudenken, an beiden Tagen gibt es aus dem Backhaus selbst gebackene Zwiebelkuchen und Salz- oder Käsestangen.

 

Samstag, 27. Juni beginnt das Fest um 16 Uhr mit dem Fassanstich.
Das besondere Highlight am Abend, mit Einbruch der Dunkelheit gibt es eine elektrische Bengal-Beleuchtung. Das Alte Rathaus, die Michaelskirche, der Kirchplatz sind an-/eingeleuchtet. Dazu die bunten Lichterketten unter den Zelten. Ganz sicher ein besonderes Erlebnis.

Sonntag, 28. Juni Juni beginnt das Fest um 9.30 Uhr mit dem Erntebittgottesdienst auf dem Kirchplatz. Zum ersten Mal wird es ein ökumenischer Gottesdienst sein, mit Pfarrer Dennis Müller und Pastoralreferent Jürgen Oettel, mitgestaltet von Landwirtsfamilien aus Eltingen und Mitgliedern des Obst-, Garten- und Weinbauvereins Eltingen-Leonberg. Pfarrer Dennis Müller wird zudem den Gottesdienst musikalisch begleiten unterstützt von Jörg Langer.

Anschließend heißt es dann wieder feste feiern beim Sommerfest.

Die Jugendmusikkapelle der Lyra Leonberg spielt am Sonntag:
Von 13 bis 14 Uhr spielt die Jugendkapelle der Lyra Leonberg.

Pferdekutschfahrten am Sonntag:
Von 13 bis 17 Uhr finden wieder die beliebten Pferdekutschfahrten statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 1 €.

Planwagenfahrt am Sonntag:
Mit Traktor und Wagen von 14 bis 17 Uhr durch Eltingen. Die Teilnahmegebühr beträgt 1 €.

Musikalische Unterhaltung an beiden Tagen:
Für die musikalische Unterhaltung an beiden Tagen sorgen am Samstag ab 17 Uhr Rainer Kühnle und am Sonntag ab 15 Uhr Jörg Langer.

 

Wildkräuterführung am Samstag, 20. Juni 2020, um 17 Uhr

HINWEIS!!! Die Veranstaltung muss leider abgesagt werden!

Delikatessen am Wegesrand – Finden – Abpflücken – Aufessen

„Un-Kräuter“ – sie begleiten uns auf Schritt und Tritt. Jeder sieht sie, doch wer kennt sie (noch)? Nur wenige wissen, dass man sie auch essen kann. Mit der Kräuterführung werden sie verführt, die Natur in ihrer Schönheit, ihrem Reichtum und ihrer Vielfalt noch mehr zu schätzen, zu lieben und zu achten. Haben Sie Lust auf für Sie noch unbekannte Unkräuter, Wildpflanzen, Früchte?

Prädesdiniert für diese Führung ist Ingrid Kleiner, Dipl. Ing. agr. und zertifizierte Kräuterpädagogin.

Treffpunkt ist die Feinau in Leonberg-Eltingen. In Eltingen an der Ecke Bruckenbach-/Mollenbachstraße abbiegend, geht es über die Autobahnbrücke, dann links Richtung Feinau halten und der Ausschilderung folgen.

Nach der Wildkräuterführung ist eine Einkehr vor Ort vorgesehen. Dabei haben Sie die Möglichkeit z.B. einen Wildkräuteraufstrich und Giersch-Dudler zu kosten.

Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung nicht erforderlich. Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen.

In Kooperation mit der Volkshochschule Leonberg.

 

Meditationswanderung – Waldbaden– am Sonntag, 17. Mai 2019, um 10 Uhr

HINWEIS!!! Die Veranstaltung muss leider abgesagt werden!

Das Privat- und Berufsleben in den Hintergrund treten lassen und den Kopf und Geist klar bekommen. Kraft tanken durch die Einfachheit der Natur, sowie Auszeit spüren. Alle Bewertung durch die Stille loslassen. Vertrauen in die Natur haben, die intensive Wahrnehmung der Stille im Wald ermöglicht es uns.

Gemeinsam in der Gruppe unterwegs sein und doch ca. 2,5 Stunden in der Stille wandern, durch Wald und Weinberge und über Wiesen.

Bitte mitbringen: Gute und wetterfeste Kleidung und Schuhe, evtl. Regenschirm, gfls. Rucksack mit Getränk und Snack, Sitzkissen.

Referentin ist unser Mitglied Daniela Bergmann, zertifizierter Personal und Business Coach.

Treffpunkt ist der Parkplatz bei der Tennishalle des SV Leonberg/Eltingen, Ecke Bruckenbachstraße/Hertichstraße.

Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung nicht erforderlich. Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen.

 

Blütenspaziergang/Schwäbisches Hanami am Sonntag, 26. April 2020 um 11.15 Uhr
gleichzeitig ist es die Auftaktveranstaltung des Schwäbischen Hanami im Landkreis Böblingen mit Landrat Roland Bernhard

HINWEIS!!! Die Veranstaltung muss leider abgesagt werden!

Hanami (jap. „Blüten betrachten“) ist die japanische Tradition, im Frühjahr mit sogenannten „Kirschblütenfesten“ die Schönheit der blühenden Kirschbäume zu feiern.

Millionen von Obstbäumen im Schwäbischen Streuobstparadies bilden eine einmalige Kulisse. Im Frühjahr entfalten die Kirsch-, Zwetschgen-, Birnen- und Apfelbäume auf unseren Streuobstwiesen ein wahres Blütenparadies.

Der Blütenspaziergang wird fachmännisch begleitet von Manfred Nuber, Fachberatungsstelle Landkreis Böblingen und den zertifizierten OGWV-Fachwarten für Obst- und Garten.

Zum Abschluss gibt es eine Hocketse in den Weinbergen bei einem heimischen Winzer.

Treffpunkt ist die Feinau in Leonberg-Eltingen. Der Weg dorthin ist sehr einfach, sei es zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Auto. In Eltingen an der Ecke Bruckenbach-/Mollenbachstraße abbiegend, geht es über die Autobahnbrücke, dann links Richtung Feinau halten und der Ausschilderung folgen.

Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung nicht erforderlich.

In Kooperation mit der Volkshochschule Leonberg.

 

Fachvortrag bienenfreundliche Gärten am Dienstag, 31. März 2020, um 19.30 Uhr
im Saal Altes Rathaus in Leonberg-Eltingen, Carl-Schminckestr. 37

HINWEIS!!! Die Veranstaltung findet nicht statt, sie ist verschoben auf Donnerstag, 19. November 2020!

In diesem Vortrag geht es darum, nicht mit dem Finger auf andere zu zeigen und zu jammern, sondern was man alles tun könnte und tun kann, um etwas für die Insekten und die Vielfalt der Natur zu tun, sondern es geht darum, was jeder von uns in seinem kleinen Bereich wirklich praktisch tun kann.

Viel Kleines gibt etwas Großes, das ist das Motto.

Stichwortartig werden z.B. folgende Bereiche angesprochen:

Anhand dieser Beispiele wird es möglich sein einen Weg aufzuzeigen, der es jedem Gartenbesitzer oder Balkongärtner erlaubt, einen wertvollen Beitrag zur Vielfalt der Natur zu leisten ohne sehr viel Optik bzw. persönliche Freude zu verzichten.

Referent ist Dipl. Ing. Volker Kugel, Direktor Blühendes Barock Gartenschau Ludwigsburg, auch bekannt durch Fernsehen und Rundfunk.

Die Veranstaltung ist kostenlos und eine Anmeldung nicht erforderlich. Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen.

 

Winterschnittkurs Obstbäume am Sonntag, 23. Februar 2020, um 10.00 Uhr
in der Feinau in Leonberg-Eltingen

Der Schnitt von Obstgehölzen im eigenen Garten oder Streuobstwiesen stellt immer wieder eine Herausforderung dar: Muss ich überhaupt schneiden und wenn ja, was muss weg und wie reagiert der Baum darauf? Dabei sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit erhalten, selbst zu Schere und Säge zu greifen.

Unter fachkundiger Anleitung der zertifizierten Fachwarte für Obst und Garten des OGWV wird die Anwendung der speziellen Werkzeuge geübt und durch wertvolle Tipps ergänzt. Wer hat, sollte eigenes Werkzeug mitbringen wie Gartenschere, Astschere, Schneidgiraffe und Langsäge. Ausdrücklich eingeladen sind insbesondere interessierte Frauen, denn Baumschnitt ist nicht nur Männersache.

Treffpunkt ist die Feinau in Leonberg-Eltingen. Der Weg dorthin ist sehr einfach, sei es zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Auto. In Eltingen an der Ecke Bruckenbach-/Mollenbachstraße abbiegend, geht es über die Autobahnbrücke, dann links Richtung Feinau halten und der Ausschilderung folgen.

Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos.

Rückfragen bei Albert Kaspari 07152/764 4336 oder 01577/200 9732. In Kooperation mit der Volkshochschule Leonberg.

 

Rebenschnittkurs am Samstag, 22. Februar 2020, um 10 Uhr

Die Weinreben richtig schneiden. Das ist Sinn und Zweck des Kurses zu dem wir am Samstag, 22. Februar 2020, um 10.00 Uhr, in der oberen Feinau in Leonberg-Eltingen recht herzlich einladen.

Die fachkundige Leitung haben Winzermeister Heiko Fink und der Geologe Thomas Friedrich, beides Mitglieder unseres Vereins.

Treffpunkt und Start ist der obere Weg in der Feinau, der Weg dorthin sehr einfach, sei es zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Auto. In Eltingen geht es an der Ecke Bruckenbach-/Mollenbachstraße abbiegend über die Autobahnbrücke, dann links Richtung Feinau und der Ausschilderung folgen.

Der Rebschnittkurs ist auch für all diejenigen geeignet, die sich bisher noch nicht ans Reben schneiden gewagt haben.

Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos.

 

Obst- Garten- und Weinbauverein zu Gast an der Renninger Krippe
am Mittwoch den 15. Januar 2020, um 18.30 Uhr

Der Obst-, Garten- und Weinbauverein Eltingen-Leonberg (OGWV) lädt Mitglieder und Freunde des Vereins zu einem gemeinsamen Besuch der Renninger Krippe ein, am Mittwoch, den 15. Januar 2020, um 18.30 Uhr, in der Martinuskirche in Renningen-Malmsheim, Westerfeldstraße 19.

Bereits zum 40. Mal ist die komplette Kirche zu einer Krippen-Ausstellung geworden. Pfarrer Franz Pitzal erklärt den Besuchern das diesjährige Krippenthema „Ich hebe meine Augen auf zu den Bergen“ Auch der Vorsitzende des OGWV, Albert Kaspari, wird Gedanken zum Thema beitragen. Passend zum Krippenmotto wollen die Obstbaufreunde gemeinsam singen und zum für viele hektischen Start ins neue Jahr auch kurz innehalten. Jeder kann mitmachen, die Texte dazu werden verteilt.

Rainer Kühnle aus Leonberg sorgt für die musikalische Umrahmung. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, im katholischen Gemeindehaus beim Vesper, einem Viertele, aber auch alkoholfrei, gemütlich zusammenzusitzen.

Die Anfahrt und die Parkmöglichkeiten sind vor Ort ausgeschildert.